Mittel zur Desinfektion

In unserer Umwelt wimmelt es von Mikroorganismen, wie Pilzen, Bakterien und Viren. Die meisten Arten sind dabei unschädlich oder positiv für uns. Ein kleiner Anteil schadet dem Mensch allerdings, deshalb heißen diese schädlichen Mikroorganismen auch Krankheitserreger.

Desinfektionsmittel eignen sich, um die Zahl der Bakterien, Viren und Pilze auf Flächen, Haut und Händen einzudämmen. Es ist notwendig, darüber nachzudenken, wann ein Desinfizieren notwendig ist, welches Desinfektionsmittel das geeignete ist und wie es richtig angewendet wird. Im Privathaushalt sind diese Mittel meist nicht notwendig. Ein Zuhause frei von Keimen ist unnötig und selbst durch Desinfektionsmittel nicht erreichbar. Der Einsatz von Desinfektionsprodukten ist allerdings wichtig in Ambulanzen, Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Großküchen, Betrieben der Lebensmittelproduktion und Gastronomiebetrieben. Eine Belastung mit Mikroben kann hier eine gesundheitliche Gefährdung darstellen. Das Hände desinfizieren ist in diesen Betrieben äußerst wichtig, um die Infektionsschutzgesetze einzuhalten und um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.

Mittel zum Desinfizieren beinhalten Stoffe, die nicht nur den Bakterien, Pilzen und Viren schaden, sondern auch uns und der Umwelt Schaden zufügen können. Das macht sich bemerkbar durch Vergiftungen, Ausschläge oder Allergien. Sie können gute Wasserorganismen töten, wenn sie im Übermaß in den Abfluss geraten. Der Einsatz muss immer auf Sinnhaftigkeit und Vorteile geprüft werden. Im Handel gibt es zahlreiche antibakterielle Hygiene- und Reinigungsprodukte, wobei im Privathaushalt die klassischen Reiniger ausreichen.

Kauf von Desinfektionsmittel

Fusce dapibus maaecenas faucibus mollis interdumb

Fusce dapibus lorem tellus ac cursus commodo ipsum

ROI

28%

micro & macro indicators

Portfolio

$17 Billion

 

of sucessful investment

Hedgefund

928

 

business partnerships

Experience

17 Years

 

of succesful investing

Wann ist der Einsatz von Desinfektionsprodukten im Privathaushalt sinnvoll?

In manchen Fällen sind Desinfektions-produkte für den medizinischen Gebrauch auch für die Nutzung im Privathaushalt empfehlenswert. Das trifft zu, wenn ein Angehöriger im Haushalt hochinfektiös ist. Die Desinfektionsprodukte unterbrechen die Kette der Infektionen, wenn das Risiko für eine Ansteckung für Kontaktpersonen des Infizierten sehr hoch ist, zum Beispiel durch eine Erkrankung, ein schwaches Immun-system oder eine Chemotherapie.

Wie wird ein Desinfektionsprodukt richtig verwendet?

Die Produkte sind richtig zu wählen und anzuwenden, da sie sonst nicht wirken. Eine falsche Anwendung kann eventuell dazu führen, dass die Krankheitserreger resistent gegenüber den Inhaltsstoffen werden. Die angegebenen Einwirkzeiten sollten eingehalten werden. Diese wird benötigt, um 99,99 Prozent aller Pilze, Viren und Bakterien abzutöten oder zu deaktivieren. Die Zeiten sind unterschiedlich lang. Sporen sind schwerer zu beseitigen als sich teilende Bakterien, sodass die Einwirkzeit länger dauert. Es sollten Produkte verwendet werden, die direkt angewendet werden können, um eine zu geringe Dosierung zu vermeiden und die Verätzungsgefahr beim Verdünnen von Mitteln zu vermeiden. Desinfektionsprodukte sind nur begrenzt haltbar, deshalb ist das Haltbarkeitsdatum zu beachten.
Nicht jedes Desinfektionsprodukt ist gegen jeden Erreger wirksam. Einige Mittel helfen gegen Bakterien, aber nicht gegen einige Virenarten. Gegen die meisten Viren helfen viruzidhaltige Mittel. Am besten eignen sich zertifizierte Desinfektionsprodukte aus der Apotheke. Ärzte und Apotheker bieten gern eine Beratung. Ein gutes Produkt ist an den Qualitätsmerkmalen „VAH-gelistet“ oder „VAH-zertifiziert“ erkennbar.
Bei Verwendung von Mitteln zur Flächendesinfektion sollten Einwegputztücher genutzt werden, denn normale Wischlappen müssen ständig ausgetauscht werden und mindestens mit 60 °C gewaschen werden. Für die Küche und das Badezimmer sollten unterschiedliche Wischlappen genutzt werden, damit sich Krankheitserreger nicht über die Flächen ausbreiten. Bei Infektionen des Magen-Darm-Trakts ist es wichtig, die Stellen zu desinfizieren, die häufig von mehreren Menschen berührt werden, insbesondere nach dem Gang auf die Toilette. Mittel zur Händedesinfektion werden in die trockenen Hände eingerieben und nicht mit Wasser abgewaschen.

Wie wirkt ein Mittel zum Hände desinfizieren?

Desinfektionsprodukte wirken auf denaturierende Weise, denn sie bewirken eine Veränderung der proteinhaltige Strukturen von Mikroben und erzielen damit ihre Zerstörung. Einige Mittel beschädigen die Umhüllung der Viren und die Nukleinsäure von Keimen. Die Mittel beinhalten neben ihrem speziellen Wirkstoff auch Hilfsstoffe, die den Wirkstoff an den Ort transportieren, wo er wirken soll. Anhand ihrer Wirkungsweisen können Desinfektionsprodukte in folgende nachfolgende Gruppen eingeteilt werden: Oxidation, Proteindenaturierung, Enzymhemmung, Senkung der Oberflächenspannung sowie Änderung von Nukleinsäuren. Alle Wirkungen von Desinfektionsprodukten werden durch bestimmte Inhaltsstoffe eingeleitet, manchmal kommen verschiedene Kombinationen zur Anwendung. Die Denaturierung von Proteinen wird zum Beispiel durch Mittel mit Alkoholen und Aldehyden erzielt. Dabei ist es unerheblich, ob es ein saures oder basisches Mittel ist. Wenn Mikroben oxidieren sollen, werden die Elektronen in den Keimen mit Wasserstoffperoxid abgespalten. Das Absenken der Oberflächenspannung erzeugt eine Anfälligkeit der Erreger. Dafür werden den Mitteln Phenole zugefügt. Gegen Syphilis wurden häufig Desinfektionsprodukte mit Schwermetallen eingesetzt, um die Enzymhemmung der Erreger zu bewirken. Eine weitere Gruppe von Mitteln enthält Persäuren und diese verändern den die Nukleinsäuren. Die Wirkung kommt der eines Oxidationsmittels gleich.